Bildungsbereich Ökologie

Im Rahmen der ökologischen Bildung lernen die Kinder, die Wechselwirkung von Pflanzen, Tieren und Menschen zu begreifen.

So ist es uns sehr wichtig, dass die Kinder in der Natur spielen und dort eigene Erfahrungen mit Pflanzen und Tieren sammeln. Es soll ihnen ermöglicht werden, die Vielfalt, Schönheit und Einmaligkeit der Natur zu erkennen, um einen verantwortlichen Umgang mit Gottes Schöpfung zu erwerben. Im Mittelpunkt steht der achtsame Umgang mit der Natur, denn unser eigenes Handeln wirkt sich auf die Umwelt aus.

Über unsere Arbeit im Jahreskreislauf werden Naturerlebnisse und Beobachtungen im Kindergartenalltag erlebbar. Im Frühjahr wird gesät, im Sommer die Blumen gegossen.

Anfang Herbst wird mit den Kindern Laub gefegt, Äpfel, Weintrauben und Nüsse ……….. geerntet.

Und im Winter wird ein Schneemann gebaut.
So verbinden wir uns mit der Natur, sorgen auch für sie, gehen in Verantwortung und eine Beziehung ein.

Bei Aktionen, kreativen Angeboten mit Naturmaterialien und in Gesprächsrunden wird das Erlebte, Beobachtete der Natur noch einmal erlebbar. In diesem Zusammenhang spielt auch die Sprache und Kommunikation eine bedeutende Rolle. Anderen davon zu berichten, zu zeigen, was man gefunden hat, den anderen zuzuhören, sind wichtige Elemente, Vorgänge in der Umwelt wahrzunehmen, Denkprozesse zu fördern, Dinge zu verstehen. Auch Literatur zum Nachschauen, Anschauen und Vorlesen sind wichtige Elemente in der pädagogisch- ökologischen Arbeit.